Dojo ist der Ort (Halle), wo Judo gelernt wird. Die Wände sind geschützt und der Boden ist mit Tatamis (Matten) bedeckt, die aus einem relativ weichen Material bestehen. Wir verfügen über spezielle Mittel für die Entwicklung allgemeiner und Judo-spezieller psychomotorischer und konditioneller Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Dojo-Regeln
Die erzieherischen Judo Werte sind in den Regeln unseres Dojos klar festgelegt und jeder Judoka hat die Verantwortung, sich an die Regeln ausnahmslos zu halten. Die Verletzung der Dojo-Regeln führt immer zu einer erzieherischen Maßnahme.
Pünktlichkeit: 15 Minuten vor Beginn der Trainingseinheit ankommen
Umkleidekabine: Wir halten sie jederzeit aufgeräumt und sauber
Judo Tasche (immer): Voller Judogi (Jacke, Hose und Gürtel), Schlappen, Trinkflasche, ggf. Haargummi, ggf. weißes T-shirt, Judo-Pass
Hygiene: Judo ist eine Sportart mit viel Kontakt mit der Tatami und dem Körper unserer Trainingspartner, deshalb darf Judo nur traniert werden, wenn der Judogi sauber und der Körper gepflegt ist. Besonderes Achten sollte auf die Sauberkeit der Finger- und Fußnägel gelegt werden, und dass der Judoanzug nur im Dojo getragen wird
Grüße (Verbeugung): Wir zeigen immer Respekt, Dankbarkeit und Höflichkeit durch unsere Grüße, beim Betreten und Verlassen des Dojo, beim Betreten und Verlassen der Tatami, beim Beginn und Ende einer Trainingseinheit, beim Beginn und Ende einer Übung mit einem Partner oder Trainer, bei Beginn und Ende eines Kampfes.
Freundlichkeit und Respekt: Freundlich und respektvoll zu allen innerhalb und außerhalb der Tatami
Fairplay: Von Judokas wird immer erwartet, dass sie sich sowohl im Training als auch bei Wettkämpfen und anderen Aktivitäten fair verhalten
Rechtzeitige Anmeldung zu Veranstaltungen: Es ist immer zu beachten, dass Trainings, Gürtelprüfungen, Wettkämpfe, Ausflüge usw. aus organisatorischen Gründen eine Anmeldefrist haben